Spannung, Stress und Reibereien?
›› OVE 40 SL – Leitfähigkeit für Dichtungen!
Die neue funktionelle leitfähige Beschichtung wirkt gegen statische Aufladung von Elastomerdichtungen.
Wie ist die Leitfähigkeit von OVE40SL einzuschätzen?
Dicht, flexibel und widerstandsfähig soll eine gute Dichtung sein.
Elastomere passen hier bestens ins Bild. Doch bei allen Vorteilen, die Elastomere mit sich bringen, tauchen auch zwei ungewünschte Phänomene auf. Neben hohen Reibwerten tendieren viele Elastomere dazu, sich elektrostatisch aufzuladen. Bisherige Abhilfemaßnahmen sind aufwändig oder für Dichtelemente ungeeignet. Unsere neue Beschichtungslösung rüstet nun Dichtungen leitfähig aus und erleichtert deren Handhabung.
Statische Aufladung von Bauteilen kann zu unerfreulichen und schädlichen Effekten führen. Bei manchen Werkstoffen zeigen sich negative Auswirkungen schon früh. Bereits nach der Produktion, wenn Dichtungen verpackt werden, kleben sie durch die Aufladung aneinander oder an den Beuteln. Endlich ausgepackt, ziehen sie sofort Staub und anderen Schmutz an und sind dadurch untauglich für sauberkeitskritische Anwendungen. Auch die Vereinzelung ist nur schwer möglich und stört in Montageanlagen. Stillstand und lange Durchlaufzeiten sind die Folge. In einzelnen Fällen können sich die Ladungen der Bauteile sogar aufschaukeln und sensible elektronische Bauteile der Peripherie stören oder schädigen.
Elastomere sind standardmäßig nicht oder nur geringfügig leit- oder ableitfähig. Ziel jeglicher Maßnahmen ist es, die statischer Elektrizität zu minimieren. Verschiedene Möglichkeiten versprechen dabei mehr oder weniger Erfolg. Was bei Metallen und anderen Leitern funktioniert, findet bei Elastomer Dichtungen schnell seine Grenzen. Um nichtleitende Komponenten sicher von statischer Aufladung zu befreien, ist es notwendig, diese zuerst leitfähig auszustatten.
Eine Möglichkeit bieten hier spezielle Dichtungswerkstoffe. Für Dichtungen, die kostenseitig zu den klassischen C-Teilen gehören, lohnt sich die Neuentwicklung eines leitfähigen Elastomer Werkstoffes jedoch in der Regel nur bei sehr großen Bedarfsmengen. Als sinnvolle Alternative bietet es sich daher an, die Dichtungsoberflächen nur bedarfsweise zu modifizieren. Unser neu entwickelter, wasserbasierter Gleitlack optimiert die elektrische Leitfähigkeit der Dichtungen und sorgt darüber hinaus für geringe Reibwerte und leichte Montage.
OVE40SL ist ein wasserbasierter und hitzebeständiger Gleitlack, der mit speziellen Hochleistungsadditiven modifiziert ist.
Er wird nach OVE Standard in Schichtstärken von 3-12 μm im Sprühverfahren auf die Dichtungen aufgetragen und bildet nach dem Aushärten eine hochstabile Oberfläche. Die Additive gewährleisten eine gute Leitfähigkeit der Bauteiloberflächen und realisieren so die Abführung elektrostatischer Aufladung. Gleichzeitig reduziert die elastische und dennoch extrem verschleißfeste Beschichtung die Reibwerte der Dichtungen. Mit einem Widerstandsbereich von nur 103 Ω Ohm, gemessen nach DIN EN 62631, rangieren die beschichteten Elastomere auf dem Niveau von Spezialwerkstoffen. Zum Vergleich: Standardelastomere können, je nach Füllstoff, einen Widerstand von bis zu 1014 Ω Ohm aufweisen.
Auch hinsichtlich Reibung und Montagekräfte erzielt OVE40SL Traumwerte. Die Reibwerte der neuen Beschichtung unterbieten bisherige Bestwerte um nochmals 18 Prozent. Die gemessenen Einpresskräfte fielen sogar 80 Prozent geringer aus. Darüber hinaus zeigt sich OVE40SL weitaus verschleißfester als vergleichbare Lacke. Die erzielten Reibwerte blieben in Tests über noch längere Zeiträume konstant. Bei bisher gängigen Gleitlacken steigen die Reibwerte gewöhnlich stetig an, bis hin zur Zerstörung der Schicht. Allen Herausforderungen, die sich durch elektrostatische Aufladung ergeben, kann mit OVE40SL nachträglich begegnet werden, und das bereits ab Mengen von 1 Stück in manueller Beschichtung.
Übersicht Beschichten Produkte und Dienstleistungen
Technischer Leitfaden, Stand 31.05.2022
OVE-Beschichtungen im Vergleich
Reibkraft in % gegenüber Grundring
Reibkraftreduzierung:
Unsere Beschichtung OVE08T erzielt die am höchsten gemessene Reibkraftreduzierung. Die Werte sind einem gereinigten und unbeschichteten Grundring gegenübergestellt und zeigen einen Querschnitt über die Grundwerkstoffe EPDM, NBR, FKM (ausgenommen VMQ).
Steckkraft in % gegenüber Grundring
Steckkraftreduzierung:
Unsere Beschichtung OVE95T erzielt die am höchsten gemessene Steckkraftreduzierung. Die Werte sind einem gereinigten und unbeschichteten Grundring gegenübergestellt und zeigen einen Querschnitt über die Grundwerkstoffe EPDM, NBR, FKM (ausgenommen VMQ).
Reibkrafterhöhung bei Dauereinsatz (dynamische Eignung) in %
Erhöhung der Reibraft im Dauereinsatz:
Unsere Beschichtung OVE08T weist die beste Dauerschmierung für den Einsatz in leicht dynamischen Anwendungen auf. Die Werte ergeben sich aus 50 Zyklen im Dauerlauf und zeigen die Veränderung bzw. Erhöhung der Reibkraft in %.
Abnutzung der Oberflächen (Lackhaftung durch Abrasion) in %
Physikalische Abnutzung der Oberfläche (Lackabnutzung):
Unsere Beschichtung OVE40SL verfügt über eine hervorragende abrasive Standfestigkeit (Lackabnutzung). Dazu wurden die Ringe Steckprüfungen (Montagevorgänge) unterzogen, bis keine Beschichtung mehr auf dem Ring vorhanden war. Die Verpressung betrug 25%, was einer Standardanwendung entspricht. Bei der Messung von OVE40SL beschichteten Ringen wurden die Versuche nach 50 Durchläufen abgebrochen, da sich keine Veränderung eingestellt hat.